Warum liegt die Arbeitslosenquote in Hamburg soweit über dem Bundesdurchschnitt?

Der Senat begründet die in Hamburg über dem Bundesdurchschnitt liegende Arbeitslosenquote (August 2024: 6,7 Prozent Bundesdurchschnitt und 8,2 Prozent Hamburg) wie folgt: „Hamburg ist mit seinem Hafen und dem Logistiksektor stärker als andere Regionen in Deutschland von der Konjunktur abhängig, sodass die derzeitige Entwicklung der Weltkonjunktur (Export) und der Binnenkonjunktur (staatliche und private Konsumnachfrage) höhere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hamburg haben. Auch das Anforderungsniveau an Beschäftigte ist in Hamburg im Durchschnitt höher als in anderen Regionen: Während in Hamburg 39,5 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen Spezialistinnen und Spezialisten oder Expertinnen und Experten sind, sind es im Bund lediglich 29,0 Prozent.“ Angeblich hat der Senat bei seiner Stadtentwicklung auch diese Aspekte im Blick: „Gleichermaßen benötigt die Stadt Flächen für die Schaffung und Sicherung von Arbeitsund Ausbildungsstätten, auch in Industrie- und Gewerbebetrieben, sowie für Lieferströme und Logistik (Drs. 22/12432).“ So sollte vom Billebecken im Norden bis zum neuen Stadtteil Kleiner Grasbrook im Süden Hamburgs neues Herzstück mit zahlreichen Arbeitsplätzen der Zukunft entstehen.

Weiterlesen