Kategorie: Initiativen

Geplante Kürzungen bei Jugendfreiwilligendiensten verhindern!

Der Senat informierte, dass bislang „keine Kürzungen in der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes für 2025 zurückgenommen wurden”, sodass dies für den kommenden Freiwilligendienstjahrgang 2024/2025 Kürzungen bedeuten würde. Die 16 Träger,...

read more

Jugendberufsagentur 2.0: Mehr Wunsch als Wirklichkeit?

Kurz vor der Sommerpause stellte die zuständige Senatorin die Drucksache „Die Zukunft sichern: Jugendberufsagentur 2.0“ vor. Grundsätzlich sind viele der geschilderten Feststellungen korrekt und die angekündigten Maßnahmen nachvollziehbar, doch bezüglich...

read more

Wie sieht die konkrete Förderung von Langzeitarbeitlosen aktuell aus?

Menschen niedrigschwellig in den ersten Arbeitsmarkt zu bringen, ist das Ziel des Aufrufs der Sozialsenatorin an Unternehmen, Flüchtlingen einen Job anzubieten. Arbeit sei mehr als Broterwerb, Arbeit sei soziale wie...

read more

Vereinsamung entgegenwirken – Seniorentreffs

Der Senat informiert über die Anwendung der neuen Richtlinie zur Förderung der bezirklichen offenen Seniorenarbeit in Hamburg. Geändert worden sind die Voraussetzungen für das Erlangen der jeweiligen Pauschalen, aber nicht...

read more

Vereinsamung entgegenwirken – Verbesserung des Hamburger Hausbesuchs

Die Evaluation des Hamburger Hausbesuchs hatte zahlreiche Schwächen offenbart. Die Umsetzung des Folgekonzepts mit zahlreichen Anpassungen startete am 1. März 2024. Wie hat sich das Konzept des Hamburger Hausbesuchs seitdem...

read more

In Hamburg in Würde altern – ist das “Wohnen bleiben im Quartier” nachhaltig realisierbar?

Im Aktionsplan „Age-friendly City“ wird auch das Hamburger Modellprojekt „LeNa – Lebendige Nachbarschaft“ beziehungsweise „Wohnen bleiben im Quartier“ erwähnt. Durch das Herstellen von Kontakten unter den Bewohnern eines Quartiers sollen...

read more

Obdachlosigkeit – immer mehr Wohnungsnotfälle

Bis 2030 wollen Europäische Union, Bundesregierung und Bundesländer Obdach- und Wohnungslosigkeit abschaffen. Aber abgesehen davon, dass die Politik und Verwaltung schon angesichts des Mangels an bezahlbaren Wohnraum, jene, die auf...

read more

Wie steht es um die Realisierung des Wohnungsbauprojektes für Flüchtlinge am Ohlsdorfer Friedhof?

Was geschieht auf dem Gelände des ehemaligen Anzuchtgartens am Ohlsdorfer Friedhof in Klein Borstel? Eigentlich sollte auf dem Gelände der ehemalig öffentlich-rechtliche Unterkunft (örU) längst der Rückbau zugunsten des vom...

read more

Wie wird das Angebot des Pflegenottelefons angenommen?

Dem Aktionsplan „Age-friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ ist zu entnehmen, dass es seit Anfang 2024 ein Pflegenottelefon gibt, das die „Versorgungssicherheit in der ambulanten Pflege für Pflegesettings, in...

read more

Reichen die Kapazitäten der Schuldnerberatung speziell für junge Leute?

Immer mehr junge Erwerbstätige suchen Schuldnerberatung auf – kann der Senat genügend Beratung anbieten und wie will er der Entwicklung begegnen? Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)...

read more